Koi Hobbyzucht St.Pölten
Seit mittlerweile Mitte November haben sich meine Koi in Winterruhe begeben. Bei relativ konstanten Wassertemperaturen von 4-6 Grad haben sie sich einen Platz etwa 30cm über der Bodenfläche gewählt, wo sie im Idealfall ungestört bis Anfang März verweilen. Aufgrund der geringen Außentemperaturschwankungen gibt es heuer bisher keinen Grund, dass sie zwischendurch aktiver werden. Sollten in den Wintermonaten wieder wärmere Phase kommen und die Koi aktiver werden, ist es wichtig, den Teich nur aus der Ferne zu beobachten, damit die Koi nicht neugierig zu schwimmen beginnen und unnötig Energie verbrauchen. Meine Koi werden – sofern sich eine längere wärmere Phase von mindestens 7 Tagen Anfang März ankündigt – erst zu dieser Zeit vorsichtig mit kleinen Mengen leicht verdaulichem Futter gefüttert. Sobald sich dann noch ein kleiner Kälteeinbruch ankündigen, wird die Fütterung einige Tage davor wieder eingestellt, ehe es in der Regel Ende März mit der konstanten Fütterung beginnt. Es gibt jedoch auch viele Koiliebhaber, die über den gesamten Winter die Temperaturen warmhalten und daher durchgehend füttern. Seit jeher bevorzuge ich die kalte Überwinterung und hatte bisher – mit Ausnahme in den ersten beiden Jahren mit den aus Japan stammenden Elterntieren – keine Probleme, wobei dies nicht unwesentlich daran liegt, dass ich mittlerweile die 4 bis 5 Generation gezüchtet habe und die eigenen Nachkommen im Vergleich zu den Japanimporten extrem robust und kältebeständig sind.
Ich hoffe, Sie und Ihre Koi hatten ein gutes Jahr und wünsche Ihnen schöne Festtage und alles Gute, vor allem Gesundheit für 2025!
Sollten Sie durch das Hochwasser im September bei Ihren Koi Verluste hinnehmen mussten oder generell schwerer betroffen gewesen sind, gibt es im Frühjahr den ein oder anderen Koi gratis.