Zusammenfassend war mein zweites Jahr mit meinen Koi mein großes Lehrjahr, aus dem ich – gemeinsam mit den Erfahrungen der vergangenen Jahre – für mich folgende Konsequenzen zog:
Tipps
- Um seinen Koi ein Überwintern im Freien zu ermöglichen, sollte der Teich eine Tiefe von mindestens 1,5 – 2 Meter haben. Dadurch wird auch erreicht, dass sich die Temperaturschwankungen – vor allem in den heißen Sommermonaten – in Grenzen halten.
- Ein Koi – Teich braucht eine gute Filterung, die allerdings mit etwas Geschick – zumindest als Übergangslösung – auch selbst und kostengünstig gebaut werden kann. Der Filter kann grundsätzlich nicht groß genug sein. Desto größer die Filteranlage, desto seltener muss künftig gereinigt werden.
- Der mechanische Teil der Filterung kann nicht oft genug gereinigt werden. Zumindest aber alle 3 – 4 Wochen, je nach Kapazität, sollte dies gründlich geschehen.
- Auch die Kammern, in denen die biologische Filterung stattfindet, sollten zumindest alle zwei Monate grob gesäubert werden und spätestens vor dem Winter gründlich gereinigt werden – es sei den man verfügt über einen guten Vorfilter, der kaum mehr organischen Schmutz in die biologischen Filterkammern weiterleitet. In diesem Fall sind die biologischen Kammern kaum zu säubern.
- Nach der Reinigung des Filters helfen Filterbakterien den Filter wieder rasch auf volle Leistungsfähigkeit zu bringen.
- Alle ein bis zwei Wochen Frischwasser – Zufuhr unterstützt das Teichwassersystem und hilft Schadstoffe zu beseitigen. Seit Jahren wird bei mir – vor allem in den Sommermonaten – etwa alle 10-14 Tage mittels des Haus – Brunnens etwa 10% des Teichwassers ersetzt. – Wird der Filter regelmäßig gesäubert, erfolgt ohnehin auch eine Frischwasserzufuhr, um den Teich wieder zur Gänze zu befüllen.
- Ist genügend Platz vorhanden, wirkt ein Pflanzenfilter wahre Wunder. Darunter verstehe ich einen künstlich angelegten Bauchlauf mit verschiedensten Wasserpflanzen, der das Wasser vom Filter kommend in den Teich zurückfließen lässt. Nachdem ich im Frühjahr 2006 meinen Pflanzenfilter erweitert habe, verschwanden plötzlich auch die lästigen Schaumbläschen an der Wasseroberfläche, die ich in den Morgenstunden früher immer mit einem feinen Netz entfernte. Pflanzen sind in der Lage, unter anderem Nitrat und Phosphat aus dem Teichsystem zu entfernen.
- Auch wenn die Versuchung sehr groß ist, eine Vielzahl der farbenprächtigen Fische zu erwerben, sollte Überbelag in jedem Fall vermieden werden. Desto weniger Koi sich im Teich befinden, desto besser können optimale Lebensbedingungen erreicht werden. Wer dennoch seinen Teich dicht besiedeln will, sollte die vorher erwähnten Punkte häufiger erfüllen, was dieses interessante Hobby letztlich auch zeitaufwendiger gestaltet.
- Auch wenn die Koi fast pausenlos um Futter betteln, ist Überfütterung zu vermeiden. Ein rascher Anstieg des Algenwachstums kann die Ursache in zu gut gemeinter Fütterung haben.
Wenn Sie mehr über meine Erfahrungen und Empfehlungen lesen möchten klicken Sie bitte hier.