Kurz zusammengefasst beschäftige ich mich schon seit meiner Kindheit mit dem Halten und Züchten von Teichfischen. Nachdem ich bis etwa zu meinem 25. Lebensjahr Freude an den Goldfischen hatte, fand ich im Frühjahr 2003 rasch Gefallen an den farbenprächtigen Koi. Nach mehr oder weniger großen Anfangsschwierigkeiten erfüllte sich auch rasch mein großer Wunsch, meine Koi auch selbst zur Fortpflanzung zu bringen. Mittlerweile erfreue ich mich seit Jahren an gesunden und teilweise zutraulichen Fischen, die jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Junge hervorbringen.
Wenn Sie etwas Zeit haben, lade ich Sie ein meinen etwas ausführlicher beschriebenen Einstieg in dieses schöne Hobby nachfolgend zu lesen. – Vielleicht erging es Ihnen auch ähnlich.
Der Anfang dieses faszinierenden Hobbies
Wie vermutlich bei vielen anderen auch, die einige Koi in ihrem Teich schwimmen haben, lag der Ursprung des Interesses für diese farbenprächtigen Fische zunächst einmal in einem gewöhnlichen kleinen Gartenteich, in dem eine Vielzahl von Goldfischen herum schwammen. Nachdem ich – von früher Kindheit weg – etwa zwanzig Jahre mit diesen Tieren Freude und auch jährlich viele Nachkommen hatte, sah ich eines Tages in einer Tierhandlung Fische, die den Goldfischen sehr ähnlich waren, nur etwas bunter und den Namen Koi trugen. Jedoch war ich davon zunächst noch wenig beeindruckt, – da wie ich mittlerweile sagen kann – die Koi in einem Aquarium bei weitem nicht die Wirkung haben wie dies in einer schönen Teichanlage der Fall ist. Also vergingen weitere zwei Jahre, in denen ich zwar wieder eine Vielzahl von jungen Goldfischen verzeichnete, aber mich allmählich doch schon an dem nahezu identischen Aussehen der Goldfische satt gesehen hatte. Zwar gab es neben den orangen Fischen auch weiße oder weiß – orange und auch immer wieder Unterschiede im Aussehen der Flossen, aber letztlich hatte doch der Großteil der Nachkommen ein sehr ähnliches Aussehen.
So kam es also, dass ich mich nochmals genauer mit dem Fisch beschäftigen wollte, der den einfachen Namen Koi trägt und allmählich immer mehr präsent wurde. Mittlerweile gab es auch schon in Österreich etliche Bücher, die sich mit dem Thema Koi auseinandersetzten. Rasch packte mich die Begeisterung als ich die breite Farbpalette bildlich vor Augen hatte. Auch die Tatsache, dass dieser Fisch eine beachtliche Größe erreichen kann und zudem nicht selten sehr zutraulich wird, half mir bei dem Entschluss, diese schönen Fische künftig in meinem Gartenteich schwimmen zu haben.
Da ich mir in der Zwischenzeit schon Einiges an Literatur besorgt hatte, war mir auch klar, dass mein damaliger – ca. 3000l fassender – Goldfischteich nur eine Übergangslösung darstellen konnte.
Nachdem wir in dieser Zeit gerade dabei waren unseren kleinen Garten schön zu gestalten, konnte ich meine Frau überzeugen, dass wir gleich einen neuen und vor allem größeren Gartenteich in unsere Planung miteinbezogen. Relativ rasch fanden meine Goldfische Abnehmer und der Goldfischteich wurde in den nächsten Wochen durch einen Koiteich ersetzt. Wenngleich unser Garten nicht allzu großen Spielraum ermöglichte, so wurde es letztlich doch ein knapp 15.000 Liter Teich, der meinen erworbenen Koi künftig als zu Hause dienen sollte.
Die Zeit bis zur Umsetzung unseres Vorhabens nutzte ich, um mich nach einem Fachhändler umzusehen. Dass ich nicht auf die mittlerweile in vielen Baummärkten angeboten Koi zurückgreifen wollte, war mir – vor allem nach dem Durchstöbern zahlreicher Koibücher – klar. Vielmehr wollte ich die prächtigen Fische in schönen großen Becken schwimmen sehen, wo ich auch die Möglichkeit bekommen würde, wirklich große Exemplare zu besichtigen.
Nachdem ich mir übers Internet einen geeigneten Koi Fachhändler in Niederösterreich auswählte, entschloss ich mich, noch am gleichen Tag die Verkaufsanlage vor Ort zu besichtigen. Zu meiner großen Freude fand ich dort auch genau das vor, was ich mir erhoffte und auch erwartete. Eine große Verkaufsanlage mit einer Vielzahl von Koi in allen möglichen Größen und zudem im Koihändler einen äußerst kompetenten Fachmann und Koi – Liebhaber. Dass die kleinen Koi, die in etwa der Größe der Fische in den Baumärkten entsprachen, um ein Vielfaches teurer angeboten wurden, war für mich nach dem damalig bereits erworbenen Wissen und dem dadurch auch bereits schon als Laie erkennbaren Qualitätsunterschied auch nachvollziehbar und verständlich.
Nach einigen Gesprächen begann ich bereits kurze Zeit nach der Fertigstellung des Teiches mit der probeweisen Ansiedelung der ersten vier kleinen Koi. Etwa zwei Wochen später folgten dann ca. 15 weitere, darunter schon zwei größere Exemplare von etwa 40 cm nach. Der Erwerb dieses Paares war mir besonders wichtig, da ich schon vor der Planung unseres Koiteiches wusste, dass ich diese Fische auch unbedingt zur Fortpflanzung in meinem Teich bringen wollte.
Wie es dann weiterging ist in der Kategorie Tipps beschrieben